Zwischen dem 13. und 15 März 2025 fanden drei Bürgerversammlungen (Kleinsölk, Stein an der Enns, Mößna) statt, bei welchen Bürgermeister Werner Schwab circa 200 Besuchder*innen begrüßen durfte.
Eröffnungspräsentation und Video
Zu Beginn der Versammlungen wurde ein eindrucksvolles Video präsentiert, welches den Bürger*innen einen spannenden Einblick in die Aufgaben und Tätigkeiten einer Gemeinde ermöglichte. Die Aufbereitung und Erstellung des Videos erfolgte durch Roman Lassacher.
Präsentation der abgeschlossenen und geplanten Vorhaben
Bürgermeister Werner Schwab präsentierte anhand einer Videopräsentation, welche von Ferdinand Moser jun. in eindrucksvoller Weise erstellt wurde, eine Übersicht über die abgeschlossenen sowie geplanten Vorhaben. Angeführt wurden diverse Überlegungen bzgl. der Betreuungszeiten und des Betreuungsumfanges in den Kindergärten und in den Schulen, Maßnahmen zur Steigerung der Sicherheit auf den Schulwegen, angepasste Geschwindigkeitsbeschränkungen in diversen Teilen der Gemeinde und die Sanierung von Straßenabschnitten.
Gemeinderatswahl 2025
Die Fraktionsobmänner (GR Ernst Schachner – FPÖ, Vizebürgermeister Karl Brandner – ÖVP, GR Franz Menneweger -SPÖ) nutzten die Gelegenheit, um sich bei der Bevölkerung zu bedanken und im Zuge der Präsentation die Kandidaten für die Gemeinderatswahl 2025 vorzustellen. Vizebürgermeister Karl Brandner erläuterte abschließend die derzeitige Situation rund um die Kläranlage in Niederöblarn, welche gegenwärtig in die nächste Ausbaustufe startet.
Abschluss: Fragerunde
Zum Abschluss der Bürgerversammlung eröffnete Bürgermeister Werner Schwab eine offenen Fragerunde, in welcher Bürger*innen dazu angehalten wurden, Ideen, Anliegen und Wünsche vorzubringen. Bürgermeister Werner Schwab durfte diverse Fragen rund um die Gemeinde beantworten und Verbesserungsvorschläge zur weiteren Bearbeitung entgegennehmen.
Ein herzlicher Dank ergeht an alle Teilnehmer*innen der drei Bürgerversammlungen, denn nur durch die Mitwirkung der Bevölkerung kann eine Weiterentwicklung der Gemeinde erfolgen.
1 | 2| 3| > | >|